1. Erfurter Rede - Der Vortrag von Peer Steinbrück (VIDEO)
Die Erfurter Kaufmannskirche war in ihrer Geschichte nicht nur ein geistliches, sondern stets auch ein gesellschaftliches Zentrum, ein Ort des Diskurses und des Meinungsaustausches. So starteten hier, in der traditionsreichen Bach-Kirche und damit Thüringens größter Stadt, mit einem Gottesdienst die Demonstrationen des Jahres 1989. Im Mittelalter nutzen Kaufleute diese Kirche ebenfalls nicht nur als Ort für Gottesdienste und für das stille Gebet, sondern neben dem spirituellen zugleich auch als gesellschaftlichen Platz, an dem man sich versammelte, Verträge abschloss und deponierte, Waren lagerte und Steuern zahlte.
An jene markanten Zeiten des Versammelns und miteinander Diskutierens, des öffentlichen Fragens und Erörterns, kurzum an jene Momente des gesellschaftlichen Diskurses damaliger und jüngster Zeit, der Vergangenes bedenkt und Impulse für Derzeitiges und Künftiges entwickelt, knüpft die Gesprächsreihe „Zukunft gestalten – Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ an. Hierbei sprechen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit außergewöhnlichem Erfahrungshintergrund über Zukunftsthemen und stellen sich der Diskussion.
Mit Bundesfinanzminister a.D. Peer Steinbrück startet am 08. September 2021, 18:00, in der Erfurter Kaufmannskirche die erste Erfurter Rede in der Reihe „Zukunft gestalten - Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ zum Thema: „Parlament der Generationen – Brauchen wir neue Formen der Demokratie?“ - Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona, Klimawandel und künftiger Rentenformel.
Als "Generationengerechtigkeit" ist in diesem Zusammenhang die Gerechtigkeit der Verteilung von materiellen Ressourcen, Lebenschancen und Lebensqualität unter den Generationen zu verstehen, also eines gerechten Ausgleiches der zu tragenden Lasten zwischen den Generationen. Der Begriff umschreibt das Postulat, dass jede Generation so verantwortungsvoll leben soll, dass sie nachfolgenden Generationen keine unzumutbaren Lasten, beispielsweise in Form von Schulden oder Umweltschäden, aufbürdet.
Der Vortrag von Peer Steinbrück spiegelte eine Tour d´Horizon durch einzelne Politikfelder wider, die in ihrer Gänze maßgeblich auf den Grad der Generationengerechtigkeit Einfluss nehmen. Wie definiert man Generationengerechtigkeit? Gibt es ein Maß? Wie sollte die Klimapolitik wirken, wie gerechte Corona-Politik gestalten, Wie entwickelt man ein gerechtes Rentensystem, wie grundsätzlich die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates? Welchen Stellenwert muss Bildung bekommen? Wie sind Gegenwarts-Interessen gegenüber Interessen künftiger Generationen abzuwägen? Welche Ansätze können beispielsweise Familien-, Bildungs-, Einwanderungs- und Migrationspolitik sowie Gesundheits- und Steuerpolitik als Steuerungsmöglichkeiten liefern?
VIDEO: https://youtu.be/YD-cAGSxR0U