Erfurt, den 11. April 2022
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kaufmänner Gesellschaft,
Ostern ist, wie wir alle wissen, das Fest des Neubeginns.
Begonnen haben wir auch unsere kulturelle Arbeit als Kaufmänner Gesellschaft.
Wer zu unserer Eröffnungsveranstaltung und vielen folgenden Veranstaltungen dabei war, kann bestätigen: Der Start ist gelungen.
Natürlich gilt es Erfahrungen zu sammeln. Das gilt sowohl für Inhalte, Abläufe als auch den Umgang mit Heizung, Licht und Ton.
Ich bin zuversichtlich, dass wir manches noch verbessern können.
Zu einer besonderen Veranstaltung zum Osterfest möchte ich herzlich einladen:
Am Ostersonntag um 16 Uhr findet in der Kaufmannskirche ein festliches Konzert statt.
Unsere Konzertformation, die „Stadtbache21“ werden festliche Musik von Johann Sebastian Bach und Verwandten zum Erklingen bringen.
Es wäre schön, wenn viele Mitglieder unserer Gesellschaft das Konzert besuchen würden.
Wir freuen uns auch über Anregungen zur Programmgestaltung und natürlich über die Bereitschaft bei der Durchführung der Veranstaltungen mitzuhelfen.
Ich wünsche uns allen ein gesegnetes Osterfest und hoffe auf einen Neustart bei allen Problemen, die uns gegenwärtig als Gesellschaft belasten.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Erfurt, den 10. Januar 2022
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
zu Beginn des neuen Jahres möchte ich Ihnen viel Gesundheit und Erfolg im neuen Jahr wünschen
Auch wenn jetzt noch „Corona“ herrscht, wollen wir hoffen, dass es gelingt, bis zum Frühjahr die Pandemie zu besiegen.
Ab März soll die zwischenzeitig fertiggestellte Kaufmannskirche als Kultur- und Begegnungsort in Dienst stellen.
Am Freitag, den 18. März 22 ab 18 Uhr, wollen wir in einer Festveranstaltung den Start angemessen begehen. Jedes Mitglied unseres Vereins ist schon jetzt herzlich eingeladen.
In den Monaten März/April erwartet uns ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm. Beigefügt zu diesem Brief, ist unsere Programmplanung, Stand 10.01.22.
Gegenwärtig sind wir dabei, eine Homepage, speziell für unsere Veranstaltungen zu erarbeiten. Es wird dann sehr leicht möglich sein, Übersicht über alle Veranstaltungen zu bekommen und auch zu erfahren, wo und wie man Tickets bekommt.
Die Vielzahl der Veranstaltungen erfordert auch eine Vielzahl von Helfern. Es geht vor allem um die Realisierung des Eintritts zu den Veranstaltungen, die Betreuung der Künstler und vieles mehr.
Auch bei den Büroarbeiten ist eine Unterstützung willkommen!
In Planung ist eine angemessene Vergütung für alle, die uns helfend zur Seite stehen.
Wer uns also unterstützen möchte, den bitte ich um Anruf unter 0173-5688311.
Hoffen wir also, dass 2022 ein Jahr ohne große Einschränkungen wird.
Es wird in jedem Fall ein Jahr, in dem sich die Kaufmänner Gesellschaft bewähren muss.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater Präsident
Programmplanung 2022 (Entwurf)
Folgende Termine sind in Vorbereitung:
18.03. 14 Uhr Festveranstaltung zur Eröffnung Kultur- und Begegnungskirche mit anschließendem Empfang
19.03. 16 Uhr Konzert und Lesung: „Magnifikat“
21.03. 11-12 Uhr Eine Rose für Bach (Kaufmannsgemeinde)
21.03. 19:30 Uhr Eröffnungskonzert „Cantus Thuringia & Capella“ (Altbachisches Archiv) 23.03. 19:30 Uhr Lesung Gerster/Nürnberger – Identitätspolitik
25.03. 20 Uhr Premiere Frau Seibt/Sommertheater – „Bach war nicht hier“
26.03. 19 Uhr Lesung mit Bestseller-Autor Volker Hagedorn (Bachs Welten)
27.03. 16 Uhr Konzert: Katharina Treutler (Klavier) spielt Bach
30.03. 19:30 Uhr Lesung und Gespräch Stefan Aust (Biografie)
31.03. 19:30 Uhr Konzert/Ballett: Das Magnifikat / u.a. – Theater Erfurt/Tanztheater Erfurt 01.04. 19:30 Uhr „Bach war nicht hier“ - Frau Seibt
02.04. 19:30 Uhr „Bach war nicht hier“ - Frau Seibt
03.04. 16 Uhr Buchvorstellung: Bachs Erfurter Familie – Lesung und Konzert
10.04. 16 Uhr Konzert Kammermusikverein
22.04. 19 Uhr Konzert mit der Band „Karussell“
23.04. 19:30 Uhr Edding Quartett - Streichquartett (Purcell, Bach, Beethoven) - Bachwochen 29.04. (19 Uhr) Konzert String Company
30.04. (16 Uhr) Chorkonzert mit dem Damenchor „Mechoria“ Änderungen vorbehalten
Änderungen vorbehalten
Stand 10.01.22
Erfurt, den 6. Dezember 2021
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kaufmänner Gesellschaft,
am Sonntag, den 28. November 2021, konnte die Kaufmannsgemeinde ihre Kirche wieder in Dienst stellen.
Nach fast zweijähriger Bauzeit.
Zwei Tage danach, am 30. November, konnten sich auch die Mitglieder unserer Gesellschaft im Rahmen einer Mitgliederversammlung von der erneuerten und umgestalteten Kirche überzeugen.
Alle, die diese Kirche in ihrem jetzigen Zustand gesehen haben, sind begeistert. Ausgestattet mit modernster Technik, bietet sie viele verschiedene Möglichkeiten der Nutzung.
Mit einem Festkonzert am 21. März 2022 wollen wir die Kirche auch als Kultur- und Begegnungsort eröffnen. Viele attraktive Veranstaltungen sind geplant. Bis dahin gibt es noch viel zu tun. Jeder, der bei der Veranstaltungsdurchführung mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen. Zu zwei Konzerten im Dezember möchte ich noch einladen.
Am Sonntag, den 4. Advent, findet um 18 Uhr
ein Weihnachtskonzert der Kammerphilharmonie Weimar mit Chor und Solisten statt.
Es handelt sich hierbei um Studenten der Musikhochschule Weimar.
Der Zugang ist nur unter der Beachtung der dann geltenden Corona-Regelungen möglich
(vermutlich 2G – Geimpft bzw. Genesen).
Ich wünsche uns allen, trotz aller Einschränkungen, eine besinnliche Adventszeit,
ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2022…
und bleiben Sie bitte gesund!
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Erfurt, den15.November2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
wer einmal gebaut hat, weiß, die letzten Tage vor dem Fertigstellungstermin sind die Spannendsten.
Kommt alles rechtzeitig? (Die Stühle.)
Funktioniert alles? (Beleuchtung, Heizung, Tonanlage u.a.)
Natürlich geht es auch um das Miteinander alle Beteiligten.
Und schließlich sind auch die sich ständig ändernden Vorgaben, infolge der Corona-Pandemie, zu beachten.
Wie auch immer…
Wir alle, die Verantwortlichen der Kaufmannsgemeinde, das Architekturbüro und auch der Vorbereitungskreis unserer Kaufmänner Gesellschaft sind zuversichtlich, dass alles gut klappen wird.
Wir sind gespannt, wie die neugestaltete Kaufmannskirche bei den Besuchern ankommt.
Eine Veränderung muss ich allerdings mitteilen: Unsere Mitglieder-versammlung, die ursprünglich für den 1.12.21 vorgesehen war, muss auf Dienstag, den 30.11.21 um 17 Uhr vorgezogen werden.
Wir wollen an diesem Tag in vorweihnachtlicher Atmosphäre unsere Kaufmannskirche in Augenschein nehmen, über die Ergebnisse der bisherigen Arbeit berichten und unsere Vorhaben im neuen Jahr vorstellen.
Ich bitte um Rückmeldung unter: www.kaufmaenner-gesellschaft.de/kontakt
Bitte die aktuellen Corona-Bestimmungen beachten!
Herzliche Grüße
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Stand 8.11.21
(Öffentliche Veranstaltungen)
30.11.21 | 17 Uhr Mitgliederversammlung der KG in der fertiggestellten Kaufmannskirche
(Vorweihnachtliches Dankeschön)
11.12.21 | 16 Uhr Konzert Musikschule Erfurt ?
12.12.21 | (17 Uhr) Chorkonzert Damenchor Mechoria
19.12.21 | 18 Uhr Weihnachtliches Konzert von Studenten der Musikhochschule Weimar (u.a. Corelli, Saint-Saens)
31.12.21 | 19:30 Uhr Silvesterkonzert / Gründungskonzert der Stadtbache (Werke der Familie Bach)
Stand 08.11.2021
Folgende Termine sind in Vorbereitung:
18.03.22 | 14 Uhr Eröffnung Kultur- und Begegnungskirche
19.03.22 | 16 Uhr Konzert und Lesung - Magnifikat
21.03.22 | 11-12 Uhr Eine Rose für Bach (Kaufmannsgemeinde)
21.03.22 | (19:30 Uhr) Eröffnungskonzert Cantus Thuringia & Capella (Werke aus Altbachischen Archiv)
23.03.22 | (19:30 Uhr) Lesung Gerster/Nürnberger – Identitätspolitik
25.03.22 | (20 Uhr) Premiere Frau Seibt/Sommertheater – Bachgeschichten
26.03.22 | (19 Uhr) Lesung Hagedorn (Bachs Welten)
27.03.22 | (16 Uhr) Konzert Katharina Treutler
29.03.22 | (Probe Theater)
30.03.22 | (19:30 Uhr) Lesung Stefan Aust (Biografie)
31.03.22 | (19:30 Uhr) Theater/Tanztheater – Magnifikat
01.04.22 | (20 Uhr) Theater Frau Seibt
02.04.22 | (20 Uhr) Theater Frau Seibt
08.04.22 | (20 Uhr) Theater Frau Seibt
10.04.22 | 16 Uhr Kammermusikverein
17.04.22 | Osterkonzert ?
22.04.22 | 19 Uhr Konzert Karussell
23.04.22 | 19:30 Uhr Edding Quartett - Streichquartett (Purcell, Bach, Beethoven) - Bachwochen
29.04.22 | (19 Uhr) Konzert String Company
30.04.22 | (16 Uhr) Chorkonzert Mechoria
In (Klammern) gesetzte Anfangszeiten sind noch nicht gesichert.
Erfurt, den 25.Oktober 2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
das Baugeschehen in der Kaufmannskirche nähert sich dem Ende.
Rechtzeitig zu Beginn des neuen Kirchenjahres, am 1. Advent, wird die Kaufmannsgemeinde ihre Kirche wieder in Dienst stellen.
Wir allen haben Grund zu großer Freude.
Entstanden ist ein heller, freundlicher Kirchenraum, der die Kunstwerke optimal präsentiert und beste Bedingungen für Konzerte, Festveranstal-tungen und Veranstaltungen anderer Art bietet.
Als Kaufmänner Gesellschaft wollen wir am Freitag, den 18.3.22 mit einer festlichen Veranstaltung den Kulturbetrieb eröffnen und zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 21.3.22 das erste Konzert gemeinsam mit den Thüringer Bachwochen veranstalten.
Es folgt eine Festwoche mit vielen Höhepunkten.
In den nächsten Tagen wird eine Übersicht mit den geplanten Veranstal-tungen auf unserer Homepage www.kaufmaenner-gesellschaft.de ver-öffentlicht.
Zunächst jedoch wollen wir mit einer Veranstaltung für unsere Mitglieder, Freunde und Helfer
am Mittwoch, den 1. Dezember, um 17,00 Uhr
die neue, alte Kaufmannskirche in Augenschein nehmen, über unsere Arbeit berichten, unseren Unterstützern danken und natürlich über unsere vielen Vorhaben vorstellen.
Natürlich wollen wir auch ein wenig adventlich feiern.
Um bedarfsgerecht planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter: www.kaufmaenner-gesellschaft.de/kontakt
Schon jetzt ergeht an alle die Bitte, uns bei der Durchführung der Veranstal-tungen 2022 zu helfen. Es gibt viele anspruchsvolle Aufgaben.
Wir wollen ein Veranstaltungsteam bilden, um arbeitsteilig die Aufgaben zu lösen.
Alle, die bei der Durchführung der „Woche der offenen Kaufmannskirche“ dabei waren, wissen wieviel Freude so etwas machen kann. Außerdem wollen wir den Einsatz vergüten.
Jeder ist herzlich willkommen.
Ich wünsche allen sonnige Herbsttage
Herzliche Grüße
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
P.S. Weitere Termine:
12.12.21, 17 Uhr, weihnachtliches Konzert mit dem Frauenchor Mechoria
31.12.21, 19.30 Uhr, festliches Silvesterkonzert (Gründungskonzert) der
„Stadtbache 21“
(Diese Konzerte sollen helfen, uns mit der Technik der Kaufmannskirche vertraut zu machen.)
Die sich nach dem Vortrag anschließende Diskussion gründet auf vielen Beispielen aus dem täglichen Leben und vermittelte zahlreiche Impulse. Generationengerechtigkeit steht für eine Form der Gerechtigkeit im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich, in der die Wechselwirkungen des Handelns zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Generationen auf ihre Gerechtigkeit in einer Vielzahl von Diskussionen hinterfragt wird.
Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „nachhaltiges Handeln“, „Tragfähigkeitslücke“, „Solidarprinzip“, „Generationenvertrag“, aber auch „Eigenverantwortung“ machen dabei das Ringen um Indikatoren, Beurteilungskriterien und Messinstrumente deutlich, mit denen nicht nur ein Monitoring eines gegenwärtigen Zustandes aufgezeigt, sondern auch notwendige Anforderungen und Konsequenzen gewissermaßen als „Leitplanken“ für Künftiges deutlich gemacht werden.
In einhelliger Meinung empfinden die Gäste des Abends den Auftakt der Erfurter Reden als sehr gelungene Veranstaltung.
Bleibt noch anzumerken, dass in Abgrenzung zu anderen („Stadt-") Reden, die zu einem Zeitpunkt und einem Thema mitunter in mehrfacher Zahl verschiedene Aspekte beleuchten oder in ihrem ihrem zeitlichen Turnus jeweils ein Thema behandeln, begründet das Konzept der Vortragsreihe „Zukunft gestalten - Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ seine Einzigartigkeit dadurch, dass:
• Generationengerechtigkeit jeweils aus verschiedenen Bereichen des Lebens reflektiert wird,
• die bewusste Einladung und das Einbringen von Schüler verschiedener Schulen gegeben ist,
• im Anschluss des Vortrages die interaktiv moderierte Diskussion möglich ist,
• die Möglichkeit des Fragestellens und Diskurses besteht und
• grundsätzlich bürgerschaftliches Engagement angeregt und entwickelt werden soll.
Nach Vortrag und moderierter Diskussion wird zu einem kleinen Empfang geladen.
VIDEO: https://youtu.be/JO7II2fr9Vw
Die Erfurter Kaufmannskirche war in ihrer Geschichte nicht nur ein geistliches, sondern stets auch ein gesellschaftliches Zentrum, ein Ort des Diskurses und des Meinungsaustausches. So starteten hier, in der traditionsreichen Bach-Kirche und damit Thüringens größter Stadt, mit einem Gottesdienst die Demonstrationen des Jahres 1989. Im Mittelalter nutzen Kaufleute diese Kirche ebenfalls nicht nur als Ort für Gottesdienste und für das stille Gebet, sondern neben dem spirituellen zugleich auch als gesellschaftlichen Platz, an dem man sich versammelte, Verträge abschloss und deponierte, Waren lagerte und Steuern zahlte.
An jene markanten Zeiten des Versammelns und miteinander Diskutierens, des öffentlichen Fragens und Erörterns, kurzum an jene Momente des gesellschaftlichen Diskurses damaliger und jüngster Zeit, der Vergangenes bedenkt und Impulse für Derzeitiges und Künftiges entwickelt, knüpft die Gesprächsreihe „Zukunft gestalten – Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ an. Hierbei sprechen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mit außergewöhnlichem Erfahrungshintergrund über Zukunftsthemen und stellen sich der Diskussion.
Mit Bundesfinanzminister a.D. Peer Steinbrück startet am 08. September 2021, 18:00, in der Erfurter Kaufmannskirche die erste Erfurter Rede in der Reihe „Zukunft gestalten - Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ zum Thema: „Parlament der Generationen – Brauchen wir neue Formen der Demokratie?“ - Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona, Klimawandel und künftiger Rentenformel.
Als "Generationengerechtigkeit" ist in diesem Zusammenhang die Gerechtigkeit der Verteilung von materiellen Ressourcen, Lebenschancen und Lebensqualität unter den Generationen zu verstehen, also eines gerechten Ausgleiches der zu tragenden Lasten zwischen den Generationen. Der Begriff umschreibt das Postulat, dass jede Generation so verantwortungsvoll leben soll, dass sie nachfolgenden Generationen keine unzumutbaren Lasten, beispielsweise in Form von Schulden oder Umweltschäden, aufbürdet.
Der Vortrag von Peer Steinbrück spiegelte eine Tour d´Horizon durch einzelne Politikfelder wider, die in ihrer Gänze maßgeblich auf den Grad der Generationengerechtigkeit Einfluss nehmen. Wie definiert man Generationengerechtigkeit? Gibt es ein Maß? Wie sollte die Klimapolitik wirken, wie gerechte Corona-Politik gestalten, Wie entwickelt man ein gerechtes Rentensystem, wie grundsätzlich die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates? Welchen Stellenwert muss Bildung bekommen? Wie sind Gegenwarts-Interessen gegenüber Interessen künftiger Generationen abzuwägen? Welche Ansätze können beispielsweise Familien-, Bildungs-, Einwanderungs- und Migrationspolitik sowie Gesundheits- und Steuerpolitik als Steuerungsmöglichkeiten liefern?
VIDEO: https://youtu.be/YD-cAGSxR0U
Mit einem Willkommensgruß ihres Präsidenten Karl-Heinz Kindervater startet die Erfurter Kaufmänner Gesellschaft die erste Erfurter Rede in der Reihe „Zukunft gestalten - Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ und meldet sich damit als Kulturförderverein und als Plattform bürgerschaftlicher Begegnungen zu Wort.
Zum Auftakt dieser neuen Veranstaltungsreihe spricht Bundesfinanzminister a.D. Peer Steinbrück am 08. September 2021, 18:00, in der Erfurter Kaufmannskirche zum Thema: „Parlament der Generationen – Brauchen wir neue Formen der Demokratie?“ - Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona, Klimawandel und künftiger Rentenformel.
Die Erfurter Kaufmannskirche war in ihrer Geschichte nicht nur ein geistliches, sondern stets auch ein gesellschaftliches Zentrum, ein Ort des Diskurses und des Meinungsaustausches. So starteten hier, in der traditionsreichen Bach-Kirche und damit Thüringens größter Stadt, mit einem Gottesdienst die Demonstrationen des Jahres 1989. Im Mittelalter nutzen Kaufleute diese Kirche ebenfalls nicht nur als Ort für Gottesdienste und für das stille Gebet, sondern neben dem spirituellen zugleich auch als gesellschaftlichen Platz, an dem man sich versammelte, Verträge abschloss und deponierte, Waren lagerte und Steuern zahlte.
VIDEO: https://youtu.be/eGOxVDTKHYg
7.9.21 18.00 Uhr Buchpräsentation „Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt“
Bibliotheksverein des Augustinerklosters (Eintritt frei)
8.9.21 18.00 Uhr Auftaktveranstaltung „Erfurter Reden“
Peer Steinbrück, Bundesfinanzminister a.D., Ministerpräsident a.D.:
„Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona,
Klimawandel und künftiger Rentenformel“
Kaufmänner Gesellschaft (Geschlossene Veranstaltung, Anfragen unter www.kaufmaenner-gesellschaft.de/kontakt)
9.9.21 21.00 Uhr
Die Goldberg Variationen von J.S. Bach
Pianist: Pavel Kolesnikov
Thüringer Bachwochen
(Eintrittskarten unter www.thueringerbachwochen.de/de/programm/vorverkaufsstellen/)
11.9.21 21.30 Uhr Nachtkonzert
Eugen Mantu und Prof. Hubertus Schmidt spielen Bach
Kaufmänner Gesellschaft (Eintritt frei)
12.9.21 Tag des offenen Denkmals
Ab 13.00 Uhr Vorträge, Führungen:
Der Friedemann-Altar als Beispiel gelungener Restaurierung
Adelheid Heyder, Kaufmannsgemeinde
Baustellenführung mit dem Architekturbüro Smits und Tandler
Kurioses und Spektakuläres aus der Geschichte der Kaufmannskirche
Dr. Jürgen Witthauer, Kaufmannsgemeinde
Baustellenführung mit dem Architekturbüro
Smits und Tandler
Der Taufstein - Ein Kunstwerk der Bildhauerwerkstatt
Friedemann
Klaus Bürger
16.00 Uhr Konzert mit dem Damenchor “Mechoria“
Leitung: Andreas Korn
Eintritt frei
Erfurt, den 06.07.2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
zu Beginn des Sommers, der Ferien und der Zeit der Erholung möchte ich Sie mit einem Zitat von Gerhard Uhlenbruck *deutscher Immunologe* grüßen:
„Man soll nicht im Urlaub ein anderer Mensch sein, sondern nach dem Urlaub.“
Ich wünsche uns allen die Gesundheit und Gelassenheit, um die weiteren spannenden Entwicklungsschritte unserer Kaufmänner Gesellschaft erfolgreich mitgestalten zu können.
Der Umbau der Kaufmannskirche befindet sich im Endspurt und alle Beteiligten geben sich große Mühe, dass zum 1. Advent die Kirche wieder zur Verfügung steht.
Wer Lust hat, kann sich auf www.kaufmaenner-gesellschaft.de unter „360° Rundgänge“ die neusten Aufnahmen dazu ansehen.
Unsere Gesellschaft will den Monat September, insbesondere die Woche des offenen Denkmals nutzen, gemeinsam mit der Kaufmannsgemeinde sowohl unsere Mitglieder und Freunde als auch interessierte Gemeindeglieder und Bürger mit dem bisher Erreichten bekannt zu machen. Dazu sind viele Veranstaltungen in Vorbereitung.
In Planung befinden sich folgende „Veranstaltungen auf der Baustelle“:
07.09.2021 Buchpräsentation Werkstatt Friedemann (Bibliotheksverein)
08.09.2021 18:00 Uhr Auftaktveranstaltung „Erfurter Reden“
Mit Peer Steinbrück (Finanzminister a.D., Ministerpräsident a.D.)
„Generationengerechtigkeit in Zeiten von Corona, Klimawandel und künftiger Rentenformel“
09.09.2021 21:00 Uhr Goldberg-Variationen
11.09.2021 21:30 Uhr Nacht-Konzert
Eugen Mantu (Cello) und Prof. Hubertus Schmidt (Posaune) spielen Bach bei Kerzenschein
12.09.2021 „Tag des offenen Denkmals“ Vorträge, Führungen, 16:00 Uhr Chorkonzert Mechoria
24.09.2021 Mitgliederversammlung
... und weitere Baustellenkonzerte
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen freuen wir uns über jegliche Unterstützung. Bitte unter Telefonnummer 0173-5688311 melden!
Ich bedanke mich für die große Unterstützung aus den Reihen unserer Mitgliedschaft und der inzwischen etablierten, ehrenamtlichen kleinen Geschäftsstelle.
Es gilt nach wie vor unser Grundsatz: jeder, der sich aktiv in unsere Arbeit einbringen will, ist herzlich willkommen und melde sich.
Ich wünsche Ihnen/Euch allen eine gute Sommerzeit und den frischen Wind danach, mit Elan an unseren nächsten Projekten mitzuwirken.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater Präsident
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Gesellschaft,
in wenigen Tagen feiern wir Pfingsten. Es ist der Beginn einer großen Geschichte.
Aus einer kleinen Schar ängstlicher, sich abgrenzender Jesus-Anhänger entsteht eine weltumspannende Bewegung: Die Kirche(n).
Seitdem gibt es kaum eine Entwicklung der Menschheitsgeschichte, ganz besonders in Europa, die nicht im Zusammenhang mit dem Christentum steht.
Für Christen ist der Beginn auf das Wirken des Heiligen Geistes zurückzuführen.
Deshalb Pfingsten – Fest des Heiligen Geistes – Grund zur Freude.
Liebe Freunde der Kaufmannskirche,
auch wir haben Grund zur Freude:
Die Arbeiten an und in der Kaufmannskirche gehen gut voran und werden in Kürze in unserer neuen 360° Aufnahme sichtbar werden.
Am 1. Advent in diesem Jahr will die Gemeinde ihre Kirche wieder in Dienst stellen.
Als Kaufmänner Gesellschaft wollen wir am 21. März 2022 unsere Arbeit offiziell beginnen.
Auf vielen Arbeitsfeldern unserer Gesellschaft sind große Fortschritte zu verzeichnen. Auch die Zusammenarbeit mit der Kaufmannsgemeinde entwickelt sich gut.
Ich bin beeindruckt von der aktiven Mitarbeit von vielen Mitgliedern und Freunden unserer Gesellschaft.
Nur einige Ergebnisse in Auswahl:
In den nächsten Wochen werden wir mit der Kaufmannsgemeinde überlegen, wie eine angemessene dauerhafte Präsentation in der Kirche erfolgen soll.
Wir würden uns freuen, wenn sich weitere Mitglieder unserer Gesellschaft bereit erklären, bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Veranstaltungen mitzuhelfen.
Ich danke allen Aktiven und wünsche uns ein ermutigendes Pfingstfest.
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Erfurt, den 29. März 2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
anlässlich des bevorstehenden Osterfestes möchte ich Ihnen im Namen des Präsidiums herzliche Grüße übermitteln.
Wünschen wir uns alle gemeinsam, dass in überschaubarer Zeit die Einschränkungen durch die Pandemie beendet werden.
Ich darf Ihnen versichern, es geht in unserer Vereinsarbeit gut voran:
Sobald es uns erlaubt ist, werden wir über viele Details in einer Mitgliederversammlung berichten können.
Schön ist auch, dass die Arbeiten in der Kirche planmäßig voranschreiten. Voraussichtlich zum 1. Advent 2021 soll sie wieder in den Dienst der Gemeinde gestellt werden.
Am 15. März 2022 wollen wir mit unserem offiziellen Programm beginnen.
Bis dahin haben wir einige Veranstaltungen, z.B. Baustellenkonzerte u.a. geplant, um das Interesse an der Kaufmannskirche zu wecken.
Freuen wir uns also darauf.
Ich wünsche uns allen ein frohes und gesegnetes Osterfest, möge die österliche Botschaft vom Neubeginn auch uns ermutigen.
Herzliche Grüße
Erfurt, den 25. Januar 2021
Liebe Mitglieder und Freunde der Kaufmänner Gesellschaft,
zu Beginn des neuen Jahres möchte ich Sie mit einem Zitat eines berühmten Theologen und Philosophen, Meister Eckhart (1280-1328), unter anderem Prior des Predigerklosters zu Erfurt grüßen:
„Und plötzlich weißt du: Es ist Zeit, etwas Neues zu beginnen und dem Zauber des Anfangs zu vertrauen.“
Ich wünsche uns allen für das bevorstehende Jahr 2021viel Gesundheit, alles Gute und auch viel Freude bei der weiteren Entwicklung unserer Kaufmänner Gesellschaft.
Der Baufortschritt in der Kaufmannskirche schreitet unaufhörlich voran.
Wer Lust hat, kann sich unter www.kaufmaenner-gesellschaft.de unter 360° Rundgängen die letzte Aufnahme vom 10.01.21 ansehen.
Wir können davon ausgehen, dass zum Jahresende alle Baumaßnahmen in der Kirche abgeschlossen werden.
Das bedeutet für uns, jetzt unsere Arbeit so zu organisieren, dass der Konzertbetrieb und alle anderen Nutzungen der Kultur- und Begegnungsstätte ab April 2022 in Angriff genommen werden können.
Wir haben also viel zu tun!
Zunächst gilt es, mit der Kaufmannsgemeinde klare Zielvorstellungen und präzise Vereinbarungen über das Miteinander in der Kaufmannskirche zu vereinbaren. Klare Verabredungen im Vorfeld sind die besten Voraussetzungen für ein dauerhaft gutes Miteinander.
Gegenwärtig laufen viele Gespräche mit unseren zukünftigen Partnern. Dazu gehören u.a. die Universität Erfurt, das Bacharchiv in Leipzig, das Theater Erfurt und der MDR. Insgesamt sind wir mit über 25 Institutionen im Gespräch. Es ist sehr erfreulich, wie viele Kulturbetriebe, Künstler und Vereine mit uns zusammenarbeiten wollen.
Gemeinsam mit aktiven Gesellschaftsmitgliedern sind wir dabei, eine Geschäftsstelle auf der Basis „Homeoffice“ aufzubauen. Diese soll der Erreichung stabiler organisatorischer Voraussetzungen für unsere Arbeit dienen.
Einige unserer Mitglieder schaffen in Verbindung mit der Bachstiftung Leipzig durch Quellenstudium die Voraussetzungen für eine angemessene Würdigung der Kaufmannskirche als Kirche der Familie von Johann Sebastian Bach.
Ein Veranstaltungsplan ist in Arbeit, der die Kaufmannskirche zu einem besonderen kulturellen Standort in Erfurt entwickelt.
Vieles gäbe es darüber hinaus im Einzelnen zu berichten.
Ich bin dankbar für die große Unterstützung aus den Reihen unserer Mitgliedschaft.
Sobald die Beschränkungen der Corona-Pandemie aufgehoben sind, wollen wir u.a. mit Baustellen-Konzerten, Ausflügen zu den Bachorten Wechmar und Arnstadt unser Miteinander intensivieren.
Jeder der sich aktiv in unsere Arbeit einbringen will, ist uns herzlich willkommen und melde sich.
Wir freuen uns, dass wir trotz erheblicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie erfolgreiche Aufbauarbeit in unserer Gesellschaft leisten können und den Zauber des Neubeginns erleben dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Erfurt, den 14. Dezember 2020
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kaufmänner Gesellschaft,
leider konnten wir in diesem Jahr durch die Corona-Pandemie nur eingeschränkt zu den geplanten Veranstaltungen und Beratungen zusammenkommen.
Ich möchte Sie deshalb auf diesem Weg über den Stand des Baugeschehens und die Ergebnisse unserer Arbeit informieren.
Das Erfreulichste zuerst: das Baugeschehen in der Kaufmannskirche vollzog sich zügig und planmäßig.
Nach der staubdichten Trennung von Chorraum und Kirchenschiff folgte der Abriss der Emporen und der Abbau der Orgel. Der wertvolle Orgelprospekt wurde sorgfältig eingelagert.
Danach wurde der Fußboden aufgenommen und einige Gräber verlegt. Dabei wurden viele Münzen gefunden, welche gegenwärtig im Landesamt für Denkmal-pflege und Archäologie gesichtet und restauriert werden. Etliche werden als Ausstellungsstücke zurückkehren.
Zwischenzeitlich wurden große Teile der Flächen an Wänden und Decke im Kirchenschiff restauriert und die neuen Emporen sowie die Funktionsräume eingebaut.
Gegenwärtig wird die Fußbodenheizung und der Estrich eingebaut.
Ein voller neuer Raumeindruck ist entstanden: lichtdurchflutet, gotisch.
Ein toller Raum ist im Entstehen. Jeder Interessierte kann den Baufortschritt zeitnah über die 360° Aufnahmen auf unserer Homepage verfolgen.
Dank gilt dem Architekturbüro Smits und Tandler, den Baubetrieben und nicht zuletzt Herrn Dr. Cremer für die professionelle und engagierte Arbeit.
Trotz der widrigen Umstände ist es in unserer Vereinsarbeit gut vorangegangen. Es ist an dieser Stelle nicht möglich alle Ergebnisse darzustellen.
Deshalb das Wichtigste in Strichpunkten:
Bis dahin haben wir noch viel zu tun. Ein arbeitsreiches Jahr 2021 liegt vor uns.
Jeder, der mitmachen möchte, ist willkommen.
Für das Jahr 2020 danke ich allen Aktiven ganz herzlich für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Ich wünsche uns allen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2021.
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Erfurt, den 26.10.2020
Liebe Gesellschaftsmitglieder, Interessenten und Freunde der Kaufmannskirche,
aufgrund der Entwicklung der Covid-19-Infektionen in Erfurt sieht sich die Stadtverwaltung gezwungen, bis auf weiteres die Teilnehmerzahl in geschlossenen Räumen auf 25 Personen zu begrenzen.
Damit ist es nicht möglich, unsere Veranstaltung im Kaisersaal am 2. November 2020 um 18 Uhr durchzuführen.
Viele Gesellschaftsmitglieder und Künstler haben sich auf eine anspruchsvolle Veranstaltung vorbereitet. Die Veranstaltung müssen wir aus den gegebenen Umständen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
Wir werden Sie rechtzeitig wieder einladen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Gesundheit und trotz alledem eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater Präsident
Erfurt, den 19. Juni 2020
Liebe Mitglieder und Interessenten der Kaufmänner Gesellschaft,
am 9. Juni 2020 konnten wir uns endlich, nach langer Corona-Abstinenz, vor Ort über das Ziel und den Fortschritt der Baumaßnahmen in der Kaufmannskirche überzeugen und einige Informationen über die Arbeit unserer Gesellschaft entgegen nehmen.
Wir können uns über die gute Resonanz an der Versammlung, sowohl von Mitgliedern als auch von Gästen, freuen.
Auf diesem Weg nun zusammenfassend und ergänzend, wichtige Informationen aus unserer Kaufmänner Gesellschaft:
Wir konnten diese Ergebnisse nur erreichen, da eine ganze Reihe von Mitgliedern auch unter den erschwerten gegenwärtigen Bedingungen, mich permanent aktiv unterstützt hat. Ich möchte deshalb diesen Weg auch nutzen, mich bei allen Aktiven zu bedanken.
Worauf kommt es in den nächsten Monaten an?
AG Veranstaltungen
Diese Arbeitsgruppe soll eine Veranstaltungsstruktur für die Kaufmannskirche, nach deren Wiedereröffnung erarbeiten (Programmstruktur, Organisation, Finanzierung)
AG Geschichte
Diese Arbeitsgruppe soll sich mit wichtigen Geschichtsabschnitten im Bezug zur Kaufmannskirche beschäftigen (Mittelalter, Reformation, Renaissance, Barock, Jahrhundert).
AG Betriebswirtschaft / Sponsoring
Ziel der Arbeitsgruppe ist die Erarbeitung eines Finanzierungskonzeptes zur kostendeckenden Finanzierung aller Aktivitäten der Gesellschaft.
AG Marketing
Diese Arbeitsgruppe erarbeitet ein zeitgemäßes Marketingkonzept unter Berücksichtigung aller aktuellen Medien.
Liebe Mitglieder und Interessenten,
wer in einer der Arbeitsgruppen aufgrund seines Interesses und seiner Erfahrungen mitwirken möchte, den bitte ich um Nachricht per Email.
Ich freue mich über alle, die unsere Arbeit unterstützen wollen und auf Ihre Nachricht. Bitte helfen Sie alle mit, weitere Mitglieder und Interessenten zu werben.
Ich wünsche uns allen, trotz mancher Einschränkungen, einen schönen Sommer.
Im September haben wir ein anspruchsvolles Baustellen-Konzert mit Berufung unserer Kuratoriumsmitglieder geplant.
Mit herzlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Arbeitsgruppe „Bach“
Entsprechend der Satzung der Kaufmänner Gesellschaft soll die Kirche nach ihrer Fertigstellung in Kooperation mit der Kaufmannsgemeinde einer erweiterten öffentlichen kulturellen Nutzung zugeführt werden. Dabei will die Kaufmänner Gesellschaft an die großen Traditionen der Kirche anknüpfen. Insbesondere die Werke der Mitglieder der großen Musikerfamilie Bach, die hier ihre musikalische und religiöse Heimat hatten, sollen lebendig bleiben und ihr Wirken zugleich als zeitgemäße Fortsetzung verstanden werden.
Die Arbeitsgruppe „Bach“ – bestehend hauptsächlich aus Musikern, Musikwissenschaftlern und Historikern - befasst sich inzwischen mit den Planungen für ein anspruchsvolles Veranstaltungsprogramm für 2022. Es soll unter dem Motto stehen „Mögliche Begegnungen“. Eine Festwoche ab dem 21. März 2022 soll dazu den Auftakt geben, und zwar mit einem großen Festkonzert und daran anschließend einem vielfältigen Programm aus Lesungen, kammermusikalischen und Chorkonzerten, Vorträgen und vielem mehr. Als Partner wurden unter anderem das Theater Erfurt, die Thüringer Bachwochen, die Erfurter Chöre, die Universität Erfurt, die Musikhochschule Weimar und das Musikgymnasium Schloss Belvedere, das Tanztheater Erfurt und viele andere gewonnen.
In den folgenden Wochen und Monaten sollen dann 2022 jede Woche am Samstagnachmittag Kantaten und Motetten, solistische und kammermusikalische Darbietungen aus der Feder der „Stadtbachen“ und ihren musikalischen Erben in öffentlichen Konzerten in der Kaufmannskirche erklingen. Dabei werden hochkarätige Musiker ebenso zu hören sein wie hoffnungsvolle Nachwuchskünstler der Musikhochschule Weimar oder auch Erfurter und Thüringer Chöre sowie Schüler der Musikschule. Darüber hinaus sind Vorträge und Lesungen in Planung, so in Kooperation mit der Universität Erfurteine Reihe „Bach und Bibel“.
In Vorbereitung ist ein hauseigenes Instrumentalensemble, das den Namen „Stadtbachen“ tragen soll - in Erinnerung daran, wie die Erfurter einst ihre Bach‘schen Stadtmusikanten nannten. Auch ein Vokalensemble für Kantaten, Motetten und eigene Chorkonzerte ist in Planung. Beide Ensembles wollen sich bei einem Baustellenkonzert zu Silvester 2021/22 um 19.30 Uhr erstmals öffentlich in der Kirche präsentieren.
Mit Unterstützung des Bacharchivs Leipzig wurde inzwischen in den alten Kirchenbüchern der Kaufmannsgemeinde einiges über die Familiengeschichte der Erfurter Stadtbachen erforscht. Eine kleine Ausstellung und ein Stammbaum der „Stadtbachen“ im Kirchenschiff sollen dem Besucher Wissenswertes vermitteln. Geplant ist auch eine Broschüre, die einen Einblick gibt in ihr Leben und Wirken im damaligen Erfurt.
Angelika Reiser-Fischer
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 25. Mai hat sich im Erfurter Predigerkloster die Arbeitsgruppe “Familie Bach“ gegründet. Ihr gehören hauptsächlich Thüringer Musiker und Musikwissenschaftler an. Die insgesamt 7 Mitglieder waren sich einig: Ziel soll es sein, die Kaufmannskirche künftig mit einem lebendigen kulturellen und vor allem musikalischen Leben zu füllen und sie so zum Mittelpunkt der Bachehrung in der Landeshauptstadt zu machen. Zudem soll Material über die Erfurter „Stadtbachen“ gesammelt, gesichtet und für eine kleine Ausstellung und eine Veröffentlichung aufbereitet werden.
In den Konzerten soll das Bach-Erbe lebendig werden. Spannungs- und Gesprächskonzerten könnten zudem vermitteln, welchen Einfluss die Erfurter „Stadtbachen“ mit ihren Werken bis heute auf die Musik haben.
Das in Arnstadt beheimatete Thüringer Bach-Collegium bekundete bereits Interesse, die Konzerte mit zu gestalten. Entstehen könnte zudem ein leistungsfähiges Vokalensemble. Mit den avisierten Baustellenkonzerten – so der Plan – wird bereits im Herbst begonnen.
Angelika Reiser-Fischer
Folgende Veranstaltungen sind in Vorbereitung:
Kurze Konzerte im Altarraum mit anschließender Besichtigung der Baustelle.Das Architekturbüro gibt Erläuterungen.
Besichtigung und anschließende Diskussion über ihre Nutzung.
Führung mit Pfr.i.R. Klaus Bürger durch den Altarraum der Kaufmannskirche.
Sobald die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie aufgehoben sind, werden die Termine veröffentlicht.
Kv 26.04.2020
Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kaufmänner Gesellschaft,
die Corona-Pandemie ermöglicht zur Zeit kein Miteinander in Gruppen. Ich möchte deshalb auf diesem Weg über den aktuellen Stand der Arbeit informieren. Die gute Nachricht zu allererst: Die Bauarbeiten in der Kirche haben planmäßig begonnen. Wir können nur hoffen, dass sich der Bauablauf planmäßig weiter vollzieht. Leider müssen wir unser geplantes Konzert zu Beginn der Bauarbeiten, das wir am 17.04.2020 in der Kirche durchführen wollten, und den sich anschließenden Empfang im Hotel Radisson mit der Berufung der Kuratoriumsmitglieder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Wir beabsichtigen aber, Konzert und Empfang voraussichtlich Ende August/Anfang September nachzuholen.
Während der Bauphase werden wir in Abstimmung mit gegebenen Möglichkeiten Baustellenkonzerte im Altarraum mit anschließender Besichtigung des Baufortschritts für die Öffentlichkeit durchführen. Für interessierte Gesellschaftsmitglieder wird Herr Bürger eine Führung mit Erläuterung der kunstgeschichtlich wertvollen Exponate im Chorraum durchführen. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. An einem Werktagabend wollen wir nach Weißensee fahren, um die dort restaurierte Kulturkirche zu besichtigen. In einem Gespräch mit dem Pfarrer und dem Ortsbürgermeister wollen wir uns über die Modalitäten der Nutzung austauschen.
Wer die Kaufmännerkirche am Bildschirm im Zustand vor Beginn der Bauarbeiten besichtigen möchte, kann dies auf der Startseite unserer Homepage tun. Unter www.kaufmaenner-gesellschaft.de gibt es eine interessante 3D-Aufnahme unseres Mitglieds Dominik Kalies. An den weiteren Seiten unserer Homepage wird zur Zeit gearbeitet. Viel Vergnügen beim Betrachten! Drei Hotels um die Kaufmannskirche (Radisson, Mercure und Hotel am Kaisersaal) haben sich zur Zusammenarbeit mit der Kaufmänner Gesellschaft bereit erklärt. Darüber freuen wir uns, weil es unsere Möglichkeiten erweitert.
Eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Familie Bach im Zusammenhang mit der Kaufmannskirche beschäftigt, steht kurz vor ihrer Gründung. Das Bacharchiv in Leipzig hat Unterstützung signalisiert. Wer Hinweise zur Verbesserung und Erweiterung unserer Arbeit hat, den bitten wir um eine kurze Email oder einen Anruf.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0173-5688311
Wir alle hoffen natürlich, dass die Pandemie in überschaubarer Zeit abflacht und wir die Gelegenheit zu einem persönlichem Miteinander bekommen. Ich wünsche uns allen, trotz aller Einschränkungen, ein gesegnetes Osterfest. Ostern ist das Fest des Lebens. Lassen wir uns ermutigen und bleiben wir behütet.
Mit herzlichen Grüßen
Karl-Heinz Kindervater
Präsident
Die Website der Kaufmänner Gesellschaft nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über diese Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.