Zum Hauptinhalt springen

1. Erfurter Rede - die moderierte Diskussion (VIDEO)

Die sich nach dem Vortrag anschließende Diskussion gründet auf vielen Beispielen aus dem täglichen Leben und vermittelte zahlreiche Impulse. Generationengerechtigkeit steht für eine Form der Gerechtigkeit im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich, in der die Wechselwirkungen des Handelns zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Generationen auf ihre Gerechtigkeit in einer Vielzahl von Diskussionen hinterfragt wird.

Begriffe wie „Nachhaltigkeit“, „nachhaltiges Handeln“, „Tragfähigkeitslücke“, „Solidarprinzip“, „Generationenvertrag“, aber auch „Eigenverantwortung“ machen dabei das Ringen um Indikatoren, Beurteilungskriterien und Messinstrumente deutlich, mit denen nicht nur ein Monitoring eines gegenwärtigen Zustandes aufgezeigt, sondern auch notwendige Anforderungen und Konsequenzen gewissermaßen als „Leitplanken“ für Künftiges deutlich gemacht werden.

In einhelliger Meinung empfinden die Gäste des Abends den Auftakt der Erfurter Reden als sehr gelungene Veranstaltung.

Bleibt noch anzumerken, dass in Abgrenzung zu anderen („Stadt-") Reden, die zu einem Zeitpunkt und einem Thema mitunter in mehrfacher Zahl verschiedene Aspekte beleuchten oder in ihrem ihrem zeitlichen Turnus jeweils ein Thema behandeln, begründet das Konzept der Vortragsreihe „Zukunft gestalten - Erfurter Reden zu Themen der Zeit“ seine Einzigartigkeit dadurch, dass:

• Generationengerechtigkeit jeweils aus verschiedenen Bereichen des Lebens reflektiert wird,
• die bewusste Einladung und das Einbringen von Schüler verschiedener Schulen gegeben ist,
• im Anschluss des Vortrages die interaktiv moderierte Diskussion möglich ist,
• die Möglichkeit des Fragestellens und Diskurses besteht und
• grundsätzlich bürgerschaftliches Engagement angeregt und entwickelt werden soll.

Nach Vortrag und moderierter Diskussion wird zu einem kleinen Empfang geladen.

VIDEO: https://youtu.be/JO7II2fr9Vw

 

Die Website der Kaufmänner Gesellschaft nutzt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen über diese Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.